Bargeldlose Einkaufswagen
Kategorie: Allgemein
vor 6 Jahren
Heutzutage kann man in vielen Migros bargeldlos bezahlen.Das betrifft nicht nur alle Kassen (Klassisch, Subito und SelfScan) sondern auch das Lösen des Parktickets nach dem Einkauf. Einzig und alleine wegen den Einkaufswagen muss ich immer noch ein fränkly oder eine ansonsten nutzlose Schablone an meinem Schlüsselbund, welcher auch so schon zu gross ist, herumtragen. Dass dieses Fränkly das stehlen eines Einkaufswagens verhindert, zweifle ich stark an. Für diesen zweck hätte die Migros längst auf 50er Nötli gewechselt. Ich traue der schweizer Bevölkerung ebenfalls zu, die Einkaufswagen auch ohne dieses "Depot" zurück in die Schlangen zu bringen. Ich weiss, dass die meisten anderen Shops dieses Depotsystem ebenfalls anwenden. Doch hier könnte die Migros als Moderne Genossenschaft dieser altmodischen Handhabung ein Ende setzen und auf das verlangen eines Fränkly beim Einkaufen für den Kunden verzichten.
bearbeitet vor 6 Jahren
Ich wette, die Wagen würden spätestens Nachmittags verstreut auf den Parkplätzen stehen, wozu auch zurückschieben und sich die Müh machen mit zurückbringen, irgendjemand anders wirds schon machen... ausser es kostet eben diesen einen Franken, dann bringt Herr und Frau Schweizer potzblitz den Wagen zurück.
Manche sind sogar zu faul den Müll in den 5 Meter entfernten Abfalleimer zu bringen und lassen es liegen. Oder die Papierchen aus dem Einkaufswagen rauszunehmen statt drinn liegen zu lassen...
Manche sind sogar zu faul den Müll in den 5 Meter entfernten Abfalleimer zu bringen und lassen es liegen. Oder die Papierchen aus dem Einkaufswagen rauszunehmen statt drinn liegen zu lassen...
vor 6 Jahren
Altmodisch? Diese Aussage vewranlasst mich zur Überlegung, wie lange es dieses Wagendepot eigentlich schon gibt. Ich denbke nämlich, es dürften höchstens 20 Jahre sein. Weiss es jemand besser? Vielleicht jemand von @Migipedia-Team?
bearbeitet vor 6 Jahren
Nur mal so als Tipp, mit einem normalen Schlüssel undder richtigen Technikkriegt man die neuen Wägeli (mit Münzschlitz, nicht mit Schublade) problemlos los - ohne dass etwas im Schlitz stecken bleibt. Erst den Mechanismus an denSeiten entsperren, dann den vorderen Teil. Wenn man den Trick einmal raus hat, eine Sache von Sekunden.
Natürlich bedeutet das nicht, dass man das Wägeli danach nicht zurückbringen muss!
Allgemein würde ich aber auch Wägeli ohne Pfandschloss praktischer finden. Dass das zu einem Chaos auf den Parkplätzen führen würde glaube ich nicht. Schon jetzt gibts genug Alternativen für die Münzen, passende Plastikchips werden einem nachgeworfen, Schlüsselanhänger o.ä. gibt's immer mal wieder als Werbegeschenk. Und trotzdem stellen die meisten Leute ihre Wägeli ordnungsgemäss zurück.
Natürlich bedeutet das nicht, dass man das Wägeli danach nicht zurückbringen muss!
Allgemein würde ich aber auch Wägeli ohne Pfandschloss praktischer finden. Dass das zu einem Chaos auf den Parkplätzen führen würde glaube ich nicht. Schon jetzt gibts genug Alternativen für die Münzen, passende Plastikchips werden einem nachgeworfen, Schlüsselanhänger o.ä. gibt's immer mal wieder als Werbegeschenk. Und trotzdem stellen die meisten Leute ihre Wägeli ordnungsgemäss zurück.
vor 6 Jahren
Bezüglich der Wagen die dann nicht zurückgebracht werden... Meine Frau hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Ikea kein Pfand für Ihre Wagen verlangt. Doch um genauere Daten zu erhalten müsste man sich wohl einmal mit einigen Migros und Ikea Wägeliverantwortlichen an einen Tisch setzen und das Gespräch suchen.
vor 6 Jahren
Ich glaube nicht, dass man mit 1 CHF (oder gar einem Metallplättchen, welche als Werbegeschenke verteilt werden) einen Dieb abhalten könnte - es geht eher um die Parkierung am richtigen Ort....
Bei Dieben müssen andere Mittel angewandt werden... http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/19995671
Bei Dieben müssen andere Mittel angewandt werden... http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/19995671
vor 6 Jahren
Da die Menschheit leider zu faul ist 5 Schritte zu gehen um den Einkaufswagen zurückzubringen hat diese Praktik durchaus seine Berechtigung. Und IKEA ist ja wohl das perfekte Beispiel wie es eben aussieht ohne Depot, die Wagen stehen überall wild herum. Diebstahl wird damit bestimmt nicht verhindert, aber das dürfte auch nicht der Zweck sein.
vor 6 Jahren
Liebe Migipedia-User
Herzlichen Dank für euren Austausch zu den Migros-Wägeli.
@AlMiDeCoLi Gerne frage ich nach wie lange es das Depot-System schon gibt.
Ich denke durchaus, dass ein Depot den Anreiz bietet das Wägeli zurück zu bringen und nicht z.B. mit nach Hause bzw. vor die Türezu nehmen. Bei IKEA wird es wohl für die meisten eher schwierig sein das Wägeli weiter weg als bis zum Parkplatz zu nehmen. Ausser der Kofferraum ist gross genug und nicht schon voll mit IKEA Produkten.. ;-) Ich melde mich wieder bei euch. Liebe Grüsse und bald ein tolles Wochenende, Nicole
Herzlichen Dank für euren Austausch zu den Migros-Wägeli.
@AlMiDeCoLi Gerne frage ich nach wie lange es das Depot-System schon gibt.
Ich denke durchaus, dass ein Depot den Anreiz bietet das Wägeli zurück zu bringen und nicht z.B. mit nach Hause bzw. vor die Türezu nehmen. Bei IKEA wird es wohl für die meisten eher schwierig sein das Wägeli weiter weg als bis zum Parkplatz zu nehmen. Ausser der Kofferraum ist gross genug und nicht schon voll mit IKEA Produkten.. ;-) Ich melde mich wieder bei euch. Liebe Grüsse und bald ein tolles Wochenende, Nicole
bearbeitet vor 6 Jahren
Hallo zusammen
Tut mir leid für meine späte Antwort, ich musste dazu einiges recherchieren. Nun habe ich aber Rückmeldung von unserem Einkaufswägeli-Spezialisten erhalten:
"Ein Depot wurde eingeführt, damit die Einkaufswagen von Kundinnen und Kunden zu den Einkaufswagenstationen zurückgebracht werden. Vor Einführung des Depots gab es viele Einkaufswagen die einzeln auf Parkgeschossen herumstanden, zum Teil Autos beschädigten oder für die Einrichtung neuer Stationen benutzt wurden. Der Handlings-Aufwand für die Supermärkte, Einkaufscentren war entsprechend hoch.
Das Depot besteht seit ca. 1991. In der damaligen Migros Aargau/Solothurn wurde das Depot am 21. Oktober 1991 eingeführt.
Um neue Systeme nutzen zu können werden Einkaufswagen zum Teil heute schon mit RFID-Chips ausgerüstet. Vielleicht gibt es in Zukunft auch eine Möglichkeit den Einkaufswagen mit dem Handy auslösen zu können. Im Moment ist mir persönlich noch kein solches System bekannt."
Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Liebe Grüsse und einen schönen Nachmittag, Nicole
Tut mir leid für meine späte Antwort, ich musste dazu einiges recherchieren. Nun habe ich aber Rückmeldung von unserem Einkaufswägeli-Spezialisten erhalten:
"Ein Depot wurde eingeführt, damit die Einkaufswagen von Kundinnen und Kunden zu den Einkaufswagenstationen zurückgebracht werden. Vor Einführung des Depots gab es viele Einkaufswagen die einzeln auf Parkgeschossen herumstanden, zum Teil Autos beschädigten oder für die Einrichtung neuer Stationen benutzt wurden. Der Handlings-Aufwand für die Supermärkte, Einkaufscentren war entsprechend hoch.
Das Depot besteht seit ca. 1991. In der damaligen Migros Aargau/Solothurn wurde das Depot am 21. Oktober 1991 eingeführt.
Um neue Systeme nutzen zu können werden Einkaufswagen zum Teil heute schon mit RFID-Chips ausgerüstet. Vielleicht gibt es in Zukunft auch eine Möglichkeit den Einkaufswagen mit dem Handy auslösen zu können. Im Moment ist mir persönlich noch kein solches System bekannt."
Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Liebe Grüsse und einen schönen Nachmittag, Nicole