Fast alle Fische werden gemäss Verpackung mit Schleppnetzen gefischt.
Das geht gar nicht!! Kann man nicht mit gutem Gewissen kaufen.
Fast alle Fische werden gemäss Verpackung mit Schleppnetzen gefischt.
Das geht gar nicht!! Kann man nicht mit gutem Gewissen kaufen.
Dann kauf kein Meerfisch mehr. Ganz einfach.
Du bekommst die gesunden Omega 3 Fettsäuren auch aus Pflanzenölen und nicht nur aus Fisch. Und Meerfisch ist erst noch mit Quecksilber belastet.
Gast
Yoliboli hat recht. Omega 3 Fettsäuren sind auch in Soja, Nüsse, Gemüse und Speiseöle enthalten. Wenn du den Fischkonsum nicht verantworten kannst, hast du ein breites Spektrum an Alternativen mit Omega 3 Fettsäuren :)
Yoliboli hat recht. Omega 3 Fettsäuren sind auch in Soja, Nüsse, Gemüse und Speiseöle enthalten. Wenn du den Fischkonsum nicht verantworten kannst, hast du ein breites Spektrum an Alternativen mit Omega 3 Fettsäuren :)
Einverstanden.
Leider ist Soja auch problematisch. Aber das ist ein anderes Thema.
Dann kauf kein Meerfisch mehr. Ganz einfach.
Du bekommst die gesunden Omega 3 Fettsäuren auch aus Pflanzenölen und nicht nur aus Fisch. Und Meerfisch ist erst noch mit Quecksilber belastet.
Gut, dass du das mit dem Quecksilber erwähnst.
Wenn schon kein Gift, dann nur biologische Pflanzenöle!
Einverstanden.
Leider ist Soja auch problematisch. Aber das ist ein anderes Thema.
Warum meinst du ist Soja problematisch? Möchtest du mir das erklären?
Man sollte einfach Schweizer Bio Soja kaufen oder zumindest Bio, oder?
Warum meinst du ist Soja problematisch? Möchtest du mir das erklären?
Man sollte einfach Schweizer Bio Soja kaufen oder zumindest Bio, oder?
Genau, es sind gentechnisch veränderte Lebensmittel. Ausserdem Rodung und co2 beim Transport etc.etc.
Gegen CH-Soja Bio (!) ist nichts einzuwenden. Leider gibt es noch zu wenig Anbauer.
Hallo Sovaglia, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe soeben eine Rückmeldung der Fachstelle erhalten. Der MSC beurteilt jede Fischerei unabhängig von der jeweiligen Fangmethode.
Es gibt verschiedene Schleppnetze, welche sich für den Fischfang verwenden lassen. In der Regel kommen pelagische Netze und Grundschleppnetze zum Einsatz. Erstere berühren in der Regel den Meeresboden nicht, sie haben daher kaum einen negativen Einfluss. Das Grundschleppnetz eignet sich für den Fang auf oder nahe dem Meeresboden, wo sich der Plattfisch, Kabeljau oder Seelachs aufhält.
Diese Netze können den Untergrund und die auf und in ihm lebenden Organismen erheblich beeinträchtigen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Grundschleppnetzen und es gibt Böden, die empfindlicher sind als andere. Veränderungen am Fanggerät können diese Auswirkungen der Grundschleppnetze verringern, so wie ein optimiertes Design, leichte Netzmaterialien oder Scherbretter beispielsweise. Daher wird jede Fischerei hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt einzeln beurteilt und nur dann MSC-zertifiziert, wenn sie einen minimalen Einfluss aufweist. Liebe Grüsse, Tabea
Hallo Sovaglia, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe soeben eine Rückmeldung der Fachstelle erhalten. Der MSC beurteilt jede Fischerei unabhängig von der jeweiligen Fangmethode.
Es gibt verschiedene Schleppnetze, welche sich für den Fischfang verwenden lassen. In der Regel kommen pelagische Netze und Grundschleppnetze zum Einsatz. Erstere berühren in der Regel den Meeresboden nicht, sie haben daher kaum einen negativen Einfluss. Das Grundschleppnetz eignet sich für den Fang auf oder nahe dem Meeresboden, wo sich der Plattfisch, Kabeljau oder Seelachs aufhält.
Diese Netze können den Untergrund und die auf und in ihm lebenden Organismen erheblich beeinträchtigen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Grundschleppnetzen und es gibt Böden, die empfindlicher sind als andere. Veränderungen am Fanggerät können diese Auswirkungen der Grundschleppnetze verringern, so wie ein optimiertes Design, leichte Netzmaterialien oder Scherbretter beispielsweise. Daher wird jede Fischerei hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt einzeln beurteilt und nur dann MSC-zertifiziert, wenn sie einen minimalen Einfluss aufweist. Liebe Grüsse, Tabea
Besten Dank, Tabea, für diese fundierte Antwort.
Leider halten sich sicher nicht alle an diese Massnahmen, und es ist auch schier unmöglich, alles zu beweisen, auch wenn es MSC-zertifiziert ist. Tatsache ist, dass die Überfischung der Meere ein riesiges Problem darstellt, und es wird nicht genug dagegen unternommen.
Warum meinst du ist Soja problematisch? Möchtest du mir das erklären?
Man sollte einfach Schweizer Bio Soja kaufen oder zumindest Bio, oder?
Hallo zusammen, gerne kann ich euch hinsichtlich den Migros-Produkten eure Sorgen nehmen: In unserem Sortiment findet ihr kein gentechnisch verändertes Soja. Liebe Grüsse, Tabea
Besten Dank, Tabea, für diese fundierte Antwort.
Leider halten sich sicher nicht alle an diese Massnahmen, und es ist auch schier unmöglich, alles zu beweisen, auch wenn es MSC-zertifiziert ist. Tatsache ist, dass die Überfischung der Meere ein riesiges Problem darstellt, und es wird nicht genug dagegen unternommen.
Hallo Sovaglia
Danke für deine Rückmeldung.
Deine Bedenken kann ich nachvollziehen.
Die Bewertung einer Fischerei wird von unabhängigen Zertifizierern durchgeführt. Der MSC entwickelt unter Einbezug diverser Interessengruppen den Fischereistandard – die Zertifizierungsunternehmen prüfen, ob Fischereien diesem Standard gerecht werden. Dieses Drittparteienbewertungssystem gilt derzeit als die beste Praxis unter glaubwürdigen Zertifizierungsprogrammen. Mögliche Interessenkonflikte werden durch verschiedene Kontrollmechanismen begrenzt.
Als wichtigste Verkäuferin von Fisch und Meeresfrüchten in der Schweiz ist die Migros 2008 der WWF Seafood Group beigetreten. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Meere. Migros verpflichtete sich auf nachhaltigen Fischfang und umweltverträgliche Zuchten umzustellen und stark gefährdete Arten aus dem Sortiment auszulisten.
2012 haben wir das Generation M-Versprechen abgegeben, bis 2020 das gesamte Fischangebot aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Dies bedeutet, dass alle Seafood Produkte gemäss WWF als „empfehlenswert“ oder „akzeptabel“ eingestuft sein müssen. Das Versprechen wurde frühzeitig umgesetzt und seit Oktober 2016 stammen 100 % unserer Fische und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen.
Liebe Grüsse, Angela