Hallo Phlow
Danke für deinen Post.
Alle Artikel aus Schweizer Fleisch haben auf der Preisetikette ein Schweizerkreuz. Somit erkennt man diese leicht auf einen Blick.
Speziell beim Trockenfleisch gilt: Wir haben etliche Alternativen, welche aus Schweizer Fleisch hergestellt sind, so z.B. Spécialité Suisse Bünderfleisch, TerraSuisse Bündnerfleisch, TerraSuisse Hobelfleisch etc. Diese werden noch mit regionalen Spezialitäten ergänzt wie Heidi Berg-Bündnerfleisch, Walliser Trockenfleisch, Gruyère Trockenfleisch, Appenzeller Mostbröckli, etc. Vom Gesetz her müssen sehr viele Informationen auf die Preis- und Deklarationsetikette. Diese sind gut lesbar und halten die Bestimmungen ein.
Die Migros setzt sich seit rund 20 Jahren so konsequent und wirkungsvoll wie kaum ein anderes Unternehmen für nachhaltiges Palmöl ein. So kennt die Migros bei 98 Prozent des verwendeten Palmöls die Plantagen, auf denen die Palmen angebaut werden. Dabei stellt die Migros sicher, dass auf diesen Plantagen unter anderem keine Regenwälder abgeholzt, keine Torfmoore zerstört und keine kritischen Pestizide verwendet werden. Auch was die sozialen Bedingungen betrifft, stellt die Migros klare Anforderungen. Die Plantagen werden regelmässig von der unabhängigen Organisation The Forest Trust (TFT) überprüft. Mit diesen Forderungen geht die Migros weit über die Kriterien des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) hinaus. RSPO ist ein Mindeststandard für die Migros und damit noch nicht die Lösung, aber ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Produktion, denn weltweit ist bislang erst rund 20 Prozent der Palmöl-Produktion zertifiziert.
Wir können das Palmöl nicht einfach ersetzen, denn es hat viele Vorteile, welche in der Nahrungsmittelindustrie wichtig sind. Palmöl ist bereits bei Zimmer- und Kühlschranktemperatur fest (dies im Gegensatz zu Oliven-, Rapsöl etc.) und muss deshalb nicht gehärtet werden. Das ist ein Vorteil in der Produktion, denn beim unvollständigen Härten entstehen die unerwünschten Transfettsäuren. Zudem lässt es sich hoch erhitzen. Ein weiterer Vorteil von Palmöl ist seine Stabilität. Aufgrund seiner Zusammensetzung reagiert Palmöl wenig empfindlich auf den Einfluss von Hitze und Sauerstoff (Oxidation), was ein technologischer und qualitativer Vorteil ist, vor allem bei lang haltbaren Produkten. Um Palmöl zu ersetzen, müsste man bei vielen Produkten die Rezepturen ändern, was nicht in jedem Fall zum Vorteil des Produktes wäre bzw. bei manchen Produkten kaum möglich ist.
Wenn Palmöl ersetzt und dafür ein anderes Öl eingesetzt wird, sind wir mit den gleichen Problemen konfrontiert. Palmöl besitzt die höchste Flächenproduktivität. Würde also Palmöl durch ein anderes Öl oder Fett ersetzt, würden sich die verfügbaren Flächen nur noch weiter verknappen, da für die gleiche Menge des Rohstoffes, eine viel grössere Fläche benötigt würde. Damit würde sich der Druck auf den Regenwald und weitere schützenswerte Naturgebiete weiter erhöhen. Aus diesen Gründen setzt sich die Migros dafür ein, dass es nachhaltig produziert wird und so der Druck auf die Produzenten, nachhaltig anzubauen, weiter steigt. Dank der Migros und dem WWF schliessen sich immer mehr namhafte Abnehmer dieser Forderung an. Dank diesem Engagement hat die Migros im neusten Palmöl-Rating des WWF die Bestnote erreicht und nimmt weltweit unter 137 Unternehmen einen Spitzenplatz ein.
Liebe Grüsse,
Angela