Die leidige Sache mit dem Mohrenkopf - Warum nicht einfach die Rechtschreibung ändern ?
Die leidige Sache mit dem Mohrenkopf - Warum nicht einfach die Rechtschreibung ändern ?

Gast
Es gibt ja Helvetismen (= "Schweizer Wörter") zuhauf. Die meisten Leute, die jetzt sagen " Wir denken beim Begriff "Mohrenkopf" gar nicht an den Begriff "Mohr", was übrigens eine sehr veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe ist.
Daher mein Vorschlag: warum nicht einfach "Morenkopf" ... d.h. das "h" weglassen... in den Ohren tönt es gleich, aber es besteht keine Gemeinschaft mehr zum ursprünglichen Begriff... und sind wir ehrlich, all jene, die keine Verbindung zu Menschen mit dunkler Hautfarbe sehen - und ich behaupte, dies ist die grosse Mehrheit - würden sich an dieser Änderung nicht stören.
Erinnern wir uns doch an die letzte Rechtschreibreform vor etwa 2 Jahrzehnten: da wurden auch viele Substantive geändert und erschienen in einem neuen Kleid.... Beispiele :
aus Gemse wurde Gänse
aus Greuel wurde Gräuel
aus Känguruh wurde Kängururu
aus Stengel wurde Stängel
aus Stop wurde Stopp
.... also warum kann man aus einem Mohrenkopf keinen Morenkopf machen oder gar Moorenkopf in Anspielung auf das Sumpfgebiet ... Hauptsache die Aussprache als Begriff bleibt gleich.
Es gibt auch deutsche Begriffe, die tun auf einer "Schweizer Zunge" weh, tönt gar nach "Grosser Kanton" (oder sollen wir jetzt auch auf einmal "Großer Kanton" mit Scharf-S schreiben ?)
Dazu gehört nun auch der Begriff "Schaumküsse" oder das Adjektiv "lecker" - da dreht sich bei mir buchstäblich der Magen um... als Schweizer kann man gar nicht einen leckeren Schaumkuss essen ;-)