Wie wäre es mit einer Erdnussbutter ohne Zucker (mit Süßstoff) und vor allem ohne Palmöl (wenn nötig mit Öl, das reich an Omega 3 ist). Abgefüllt in nicht zu großen Gläsern und zu einem milden Preis, crunchy oder cremige Versionen. Zur Verwendung in der Küche (Currys etc.) oder für Snacks/Frühstück.
Wäre super nett für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein appetitlicher Snack, den man auf amerikanische Art mit Bananenscheiben und einem Hauch Marmelade und ohne schlechtes Gewissen essen kann.
Vielen Dank für deine Nachricht! Zurzeit haben wir keine Erdnussbutter ohne Palmöl in unserem Sortiment. Deine Anregung wurde jedoch an unsere Marketingabteilung weitergeleitet.
Palmöl ist ein wichtiger Rohstoff in der Lebensmittelindustrie. Es wird für die Herstellung von Produkten wie Margarine, Soßen, Suppen, Speisefetten, Frittierölen und -fetten, Fertiggerichten, Backwaren, Schokolade, Eiscreme, Kosmetika oder Reinigungsmitteln verwendet. Die Umweltproblematik ist jedoch wichtig: Oft werden ganze Regenwälder abgeholzt, um Platz für Ölpalmenplantagen zu schaffen. Um diesem Problem zu begegnen, hat die Migros bereits 1999 in Zusammenarbeit mit dem WWF die weltweit ersten Kriterien für eine nachhaltige Palmölproduktion erarbeitet. Am UNO-Erdgipfel 2002 in Johannesburg wurde die Migros für ihre Pionierrolle in diesem Bereich ausgezeichnet.
Im Jahr 2004 beteiligte sie sich an der Gründung der internationalen Organisation "Round Table on Sustainable Palm Oil - RSPO " (RunderTisch für nachhaltiges Palmöl), zusammen mit dem WWF und anderen Unternehmen, mit dem gemeinsamen Ziel, die Palmölproduktion weltweit zu verbessern. Die Organisation setzt sich aus Vertretern von Palmplantagen, der verarbeitenden Industrie, Sozial- und Umweltorganisationen, Banken und Einzelhändlern zusammen. Auf der Grundlage der vom WWF und der Migros entwickelten Kriterien für eine nachhaltige Palmölproduktion erstellte der RSPO die "RSPO Principles and Criteria", die im November 2005 in Singapur verabschiedet wurden. Die Prinzipien und Kriterien des RSPO verbessern die Produktion eines der am weitesten verbreiteten Öle auf dem Markt. Da im RSPO alle Akteure des Palmölhandels vertreten sind, geniessen diese Kriterien eine breite Unterstützung. Die Migros hat in diesem Prozess eine führende Rolle gespielt.
Die Migros-Industriebetriebe verarbeiten jährlich ca. 6000 Tonnen Palmöl, während weitere 3000 Tonnen von Drittlieferanten verwendet werden. Seit 2008 verlangt die Migros von allen Lieferanten, die Palmöl verwenden, den Kauf von GreenPalm-Zertifikaten, die der Menge des verarbeiteten Palmöls entsprechen (ähnliches System wie beim Ökostrom). Bereits heute ist das gesamte Palmöl, das von den Industriebetrieben der Migros verwendet wird, durch GreenPalm-Zertifikate abgedeckt. Dies betrifft bereits eine grosse Mehrheit der Produkte in unserem Sortiment. Damit unterstützt die Migros die nachhaltige Produktion von Palmöl. Auch Drittlieferanten werden aufgefordert, nach und nach das gesamte Palmöl, das für Migros-Artikel verwendet wird, durch Öl aus nachhaltigem Anbau zu ersetzen. Aufgrund ihres Engagements gegenüber dem WWF und dem RSPO verwendet die Migros seit Ende 2015 in fast allen Produkten nur noch nachhaltiges Palmöl.
Palmöl, das nach den Richtlinien des RSPO zertifiziert ist, ist seit Herbst 2008 auf dem Markt erhältlich. Die verfügbaren Mengen steigen stetig an, da die Zahl der zertifizierten Plantagen zunimmt.
Für die Herstellung des Produkts M-Classic Erdnussbutter wird aus verschiedenen Gründen Palmöl verwendet: Wir verwenden kein Erdnussöl, da es sehr teuer ist, ohne Palmöl wäre die Erdnussbutter nicht so cremig, und schließlich muss auch der natürliche Erdnussölgehalt der Erdnüsse berücksichtigt werden.
Palmöl hat darüber hinaus eine stabilisierende Funktion. Der Palmölgehalt ist jedoch sehr gering.Das verwendete Palmöl entspricht den Richtlinien des RSPO.