Am 31.12.2019 kaufte ich in der Migros-Aare in Kirchberg einen Bund Bananen mit dem WWF-Logo. Äusserlich gesehen ohne Verletzungen oder Beschädigungen. Einen Tag später schälte ich eine davon und sah, dass diese im oberen Teil matschig braun und mit etlichen Löchern ähnlich wie Durchgänge versehen war. Ab damit in den Biomüllkübel, die zweite Banane gleich wie die erste. Lust auf Banane hatte ich logischerweise keine mehr, alle anderen ebenfalls umweltgerecht entsorgt. Nur frage ich mich, wofür ist nachhaltig produziert wenn ich solche Produkte nach dem Kauf gleich wieder entsorgen muss? Für mich heisst das, solche Produkte mit irgendeinem Label einer Umweltorganisation oder GutMenschenLabel kaufe ich künftig sicherlich keine mehr, bedauere hingegen sehr, dass in der Migros (anderswo auch?) nicht mehr Bananen von Chiquita oder Del Monte im Angebot sind. Offenbar muss ich mich von diesem Produkt verabschieden, wenn dafür kein Markt mehr vorhanden ist, dann ist den Produzenten/Kleinbauern und deren Familien auch nicht geholfen. Werden dann wahrscheinlich Erythroxylum coca anbauen müssen um überleben zu können, denn dafür besteht bedauerlicherweise ein weltweites Bedürfnis.