Jezt bin ich neugierig. Kann bitte jemand den betreffenden Newsletter-Text hier reinstellen? Ich darf kein Famigros-Mitglied sein, daher erhalte ich auch den Newsletter nicht. Danke.
Mütter sind einzigartige Menschen. Sie geben viel und brauchen wenig, um aufzublühen: Ein paar nette Worte, eine kleine Aufmerksamkeit und ab und zu schöne Blumen. Famigros möchte sich mit einem rosigen Wettbewerb bei allen Mamis bedanken und verlost zum Muttertag zehnmal ein ganzes Jahr lang Blumen im Wert von je Fr. 1000.-. Wir drücken den grünen Daumen.
Logisch. "dämlich" kommt ja auch von Dame, während "herrlich"... ach, lassen wir das!
Gast
Randbemerkung: dämlich kommt vom Nieder-, bzw. Mitteldeutschen “dämelen”, was soviel wie “nicht ganz bei Sinnen sein” bedeutet und wahrscheinlich auf “taumeln” (schwanken, unsicher sein) zurückgeht. Dame wiederum kommt vom Lateinischen “domina”, was soviel wie (Haus-)Herrin bedeutet.
Trotzdem versuche ich, “dämlich” aufgrund der augenscheinlichen Ähnlichkeit aus meinem Vokabular zu streichen - man will ja nicht jedem erstmal erklären, dass nach etymologischem Standpunkt keine Verbindung zur Dame besteht...
dämlich ( für:) »dumm, albern«: Das seit dem 18. bezeugte und Wort gehört zu dem seit dem 16. belegten Verb dämelen »nicht recht bei Sinnen sein«. Verwandt ist - damisch, dem älteres, heute untergegangenes dämisch entspricht, ferner im Sprachbereich temetum »berauschendes Getränk«, temulentus »berauscht«, tām »Krankheit, Tod« und tomitʼ »quälen, bedrücken«. Quelle: Duden - Das Herkunftswörterbuch, 5. Auflage
Gast
Zurück zum Artikel: ich hoffe inständig, dass diese 10’000 Franken in fairtrade und im besten Fall saisonale Pflanzen investiert werden!