Brotkuchen


Deine Bewertung
Anmelden und mitbestimmen!
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.
Bewertungen
Zusammengefasst ...
«Die Kundenbewertungen loben das Produkt als "Original" und "sehr fein". Viele drücken ihr Bedauern aus, dass es nicht ausserhalb des Tessins erhältlich ist. Sie schätzen die nostalgische Verbindung und den Genuss, den das Produkt bietet.»
Automatisch generierte Zusammenfassung der Bewertungen
7 Bewertungen
Buona per merenda
Ein wiederentdecktes großes Vergnügen. Es ist derselbe wie der, den meine verstorbene Mutter zu machen pflegte. Ihn zu probieren bedeutet, sich mit ihr wiederzufinden.
Einfach ein Original und sehr sehr FEIN
Köstlich, ein Wunder. Schade, dass man es nicht in der Freiburger Region findet. Sniff.
Es gibt Dinge im Leben, denen man in de Tat unmöglich widerstehen kann. Z. B. Liebhaber von Süssigkeiten wissen, dass es für sie unmöglich wäre, eine Mahlzeit ohne Dessert oder die verdiente Pause ohne ein Stück Kuchen zu Kaffee oder Tee zu verzehren.
Mir geht es ebenso, jedes Mal, wenn ich mich im Tessin befinde, sei es auf der Durchfahrt oder bei einem Event, poste ich mir eine oder zwei dieser Torten.
Aufmerksam auf die "Torta di pane nostrano" wurde ich, als sie im Mai 2010 in Aktion für SFr. 9.20 angeboten wurde. Ein Glücksfall, denn sie schmeckt uns beiden! Am allerbesten zu einem Corretto con Grappa.
Da mir Migros, danke Daniel, bestätigte, dass ich die Torta die pane nostrano überall im Tessin bekomme, werden ich zwei an den "Alto Lario" nach Colico mitnehmen, wo ich nach Ostern Ferientage verbringen werde, denn das war meine zweite Heimat, wir wohnten am See mit Blick auf die Festung Fuentes*, die dazumal noch militärisches Sperrgebiet war.
Auf der Rückreise werde ich noch einen Zwischenstopp in Lugano einlegen um die Torten abholen, die ich auf der Hinreise bestellen werde. Mehr über das Gebäck in ungefähr einem Monat.
*Der spanische Herrscher Pedro Enriquez Acevedo Conte di Fuentes entschloss sich im Oktober 1609 auf dem Gipfel des Hügels Moteggiolo bei Colico die Festung zu erbauen. Jahrzehntelang übernimmt die Festung Fuentes die Aufgabe der Kontrolle und des Schutzes der sie umgebenden Gebiete. 1735 geht das Herzogtum Mailand in österreichische Herrschaft über, 1769 erklärt der österreichische Kaiser Joseph II die Festung nach einer Besichtigung für militärisch nutzlos.
In den Jahren 1915-1918 während des ersten Weltkrieges wird auf dem Hügel Fuentes zur Absicherung der Verteidigungslinie (Linea Cadorna) ein schwerer Feld-Artillerie-Posten errichtet. Die mit Beton bewehrte Anlage im Norden der Ruinen der Festung Fuentes ist noch heute gut erhalten und sichtbar.
Ab 1987 gehen die Festung Fuentes und der Hügel zuerst in den Besitz der Provinz Como, dann in den der Provinz Lecco über. Heute kann der Hügel dank der wertvollen Arbeit der "Associazione Forte di Fuentes" besichtigt werden – und ein Ausflug nach Colico ohne einen Besuch an diesem legendären Ort ist undenkbar.
mhh, sieht gut aus. wird sicher wieder nur im tessin verkauft :(
Gut