Page d'accueil

Subito Scanning - wo liegt eigentlich der Vorteil der neuen Software ?

Categoria: Généralités

Einfacher_Ablauf
Einfacher_Ablaufil y a 2 ans
Für mich als Kunde ist es in der Handhabung beim Self-Scanning nur ein Rückschritt.
-- schlechtere Lesbarkeit
-- schlechtere Bedienung, besonders beim durchchecken vor dem Zahlvorgang
-- kein manueller Wechsel zwischen Einzelansicht und Listenansicht mehr
-- Störungsanfälligkeit - musste schon 2* innert kurzer Zeit den Scanner in Ausgabe zurückgeben
Ist der QR-Code statt des Barcodes die einzige Errungenschaft - ich kanns fast nicht glauben....
Signaler
0 likes
Répondre
Signaler

4 réponses

Dernière activité il y a 2 ans
M-Infoline
moderator
M-Infolineil y a 2 ans
Hallo Ilgen, vielen Dank für deinen Beitrag zu unserer neuen Kassensoftware. Grundsätzlich haben wir sehr viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge der Kunden in die neue Kassensoftware einfliessen lassen. Wie bei allem Neuen braucht es manchmal eine gewisse Umgewöhnungszeit für die neue Oberfläche. Einer der grössten Vorteile ist, dass du nun als subito Kunde an irgendeine Station zum Bezahlen gehen kannst. Mit der bisherigen Kassensoftware war dies nicht möglich und man musste an die explizite Station gehen. Dies war ein sehr grosses Kundenbedürfnis, welches wir nun mit der neuen Software realisiert haben. Natürlich nehmen wir dein Anliegen sehr ernst und leiten es gerne an unsere Entwicklungsabteilung weiter, damit Verbesserungen in zukünftigen Softwareversionen berücksichtigen können. Liebe Grüsse, Chloe
Signaler
0 likes
Répondre
Signaler
Einfacher_Ablauf
Einfacher_Ablaufil y a 2 ans
Hallo Chloe,
Danke für die Antwort und die Weiterleitung an die interne Abteilung.
Ich kann das nur beurteilen als gewöhnlicher, älterer Nutzer, der aber dennoch gerne bereit ist, sich ständig anzupassen und umzugewöhnen. Das heisst aber nicht, Änderungen (zumindest aus meiner Sicht) zu hinterfragen denn es könnte ja durchaus sein, dass aus Sicht der bedienten Kasse Vorteile da sind. Ich vermute dies, weil auch der Subito-Zahlvorgang etwas schlanker ist, d.h. 1-2 weniger Tippvorgänge auf Display der Zahlstation.

Allerdings kann ich Ihre Begründung nicht nachvollziehen :
"Einer der grössten Vorteile ist, dass du nun als subito Kunde an irgendeine Station zum Bezahlen gehen kannst. Mit der bisherigen Kassensoftware war dies nicht möglich und man musste an die explizite Station gehen. Dies war ein sehr grosses Kundenbedürfnis...."
...d.h. wenn ich den Scanner wieder deponiert habe, konnte ich bereits schon bei der alten Version die Zahlstation (bei uns sind es deren 5) auswählen resp. werde 1-2 mal/Monat zur Kontrolle aufgefordert. Dieser Vorgang hat also überhaupt nicht geändert.

Geändert haben aber der Wegfall der Umschaltung von Einzelansicht zur Listenansicht mit dem Pfeil auf resp. ab, was gerade bei der Nachkontrolle von grösseren Einkäufen sehr nützlich war. Ich würde mich zu Tode schämen, wenn ich trotz bestem Wissen und Gewissen etwas nicht oder nicht richtig eingescannt hätte und dann an der Kasse als Dieb dastehen würde. Deshalb auch die Nachkontrolle vor dem auschecken... ;-) ... und nur so nebenbei: sowohl die Schrift war besser lesbar als auch der Piepston war bei der alten Version besser hörbar. Dies ist wirklich keine Einbildung, denn zur Zeit ist auch noch ein MM in nächster Nähe mit der alten Software (Barcode auf Kassazettel) in Betrieb und ich kann deshalb durch wechselseitiges Einkaufsverhalten beide Systeme sehr gut vergleichen...

Noch einen schönen Tag.

Réponse à

M-Infoline
moderator
M-Infolineil y a 2 ans
Hallo Ilgen, vielen Dank für deinen Beitrag zu unserer neuen Kassensoftware. Grundsätzlich haben wir sehr viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge der Kunden in die neue Kassensoftware einfliessen lassen. Wie bei allem Neuen braucht es manchmal eine gewisse Umgewöhnungszeit für die neue Oberfläche. Einer der grössten Vorteile ist, dass du nun als subito Kunde an irgendeine Station zum Bezahlen gehen kannst. Mit der bisherigen Kassensoftware war dies nicht möglich und man musste an die explizite Station gehen. Dies war ein sehr grosses Kundenbedürfnis, welches wir nun mit der neuen Software realisiert haben. Natürlich nehmen wir dein Anliegen sehr ernst und leiten es gerne an unsere Entwicklungsabteilung weiter, damit Verbesserungen in zukünftigen Softwareversionen berücksichtigen können. Liebe Grüsse, Chloe
Afficher plus
Signaler
0 likes
Répondre
Signaler
M-Infoline
moderator
M-Infolineil y a 2 ans
Hallo Ilgen, vielen Dank für deine Rückmeldung. Mit der alten Software waren die Stationen (subito Zahlstation für Self-Scanning oder Self-Checkout) komplett eigenständig und man konnte z.B. nicht an einer Selfcheckout-Station den Einkauf von subito Self-Scanning bezahlen. Jetzt haben wir keine Unterscheidung der Stationen mehr und man kann frei wählen, wo man bezahlen möchte. Früher waren auf dem subito Handscanner die Pfeile zum vor- und zurückblättern. Diese sind entfallen, da man jetzt wie auf dem Handy mit dem Finger scrollen kann. Das heisst, du kannst weiterhin deinen Einkauf kontrollieren. Die weiteren Punkte bezüglich Schrift und Piepston gebe ich gerne an die Entwicklungsabteilung als Verbesserungsvorschlag weiter. Liebe Grüsse, Noemi

Réponse à

Einfacher_Ablauf
Einfacher_Ablaufil y a 2 ans
Hallo Chloe,
Danke für die Antwort und die Weiterleitung an die interne Abteilung.
Ich kann das nur beurteilen als gewöhnlicher, älterer Nutzer, der aber dennoch gerne bereit ist, sich ständig anzupassen und umzugewöhnen. Das heisst aber nicht, Änderungen (zumindest aus meiner Sicht) zu hinterfragen denn es könnte ja durchaus sein, dass aus Sicht der bedienten Kasse Vorteile da sind. Ich vermute dies, weil auch der Subito-Zahlvorgang etwas schlanker ist, d.h. 1-2 weniger Tippvorgänge auf Display der Zahlstation.

Allerdings kann ich Ihre Begründung nicht nachvollziehen :
"Einer der grössten Vorteile ist, dass du nun als subito Kunde an irgendeine Station zum Bezahlen gehen kannst. Mit der bisherigen Kassensoftware war dies nicht möglich und man musste an die explizite Station gehen. Dies war ein sehr grosses Kundenbedürfnis...."
...d.h. wenn ich den Scanner wieder deponiert habe, konnte ich bereits schon bei der alten Version die Zahlstation (bei uns sind es deren 5) auswählen resp. werde 1-2 mal/Monat zur Kontrolle aufgefordert. Dieser Vorgang hat also überhaupt nicht geändert.

Geändert haben aber der Wegfall der Umschaltung von Einzelansicht zur Listenansicht mit dem Pfeil auf resp. ab, was gerade bei der Nachkontrolle von grösseren Einkäufen sehr nützlich war. Ich würde mich zu Tode schämen, wenn ich trotz bestem Wissen und Gewissen etwas nicht oder nicht richtig eingescannt hätte und dann an der Kasse als Dieb dastehen würde. Deshalb auch die Nachkontrolle vor dem auschecken... ;-) ... und nur so nebenbei: sowohl die Schrift war besser lesbar als auch der Piepston war bei der alten Version besser hörbar. Dies ist wirklich keine Einbildung, denn zur Zeit ist auch noch ein MM in nächster Nähe mit der alten Software (Barcode auf Kassazettel) in Betrieb und ich kann deshalb durch wechselseitiges Einkaufsverhalten beide Systeme sehr gut vergleichen...

Noch einen schönen Tag.
Afficher plus
Signaler
0 likes
Répondre
Signaler
Einfacher_Ablauf
Einfacher_Ablaufil y a 2 ans
Hallo Noemi vom M-Infoline
Die Sache mit den beiden Pfeilen finde ich persönlich nun halt praktischer, weil im Gegensatz mit dem antippen der nächsten Zeile auf dem Bildschirm und anschließenden scrollen mit dem Finger auf dem Bildschirm die ganze Handhabung viel statischer, stabiler ist - aber ok, nun ist es mal so.
Trotzdem kann ich jetzt hoffen, dass in unserem MMM EKZ mit jetzt neuster Software (QR-Code auf Kassazettel) aber NUR mit Self-Scanning ausgerüstet, ein Lichtblick besteht, dass es in naher Zukunft auch Self-Checkout gibt.

Dann werde ich dort ausschließlich Self-Checkout nutzen und die Nachkontrolle entfällt. Ich empfinde diese Bezahlart auch bei vielen Artikel praktischer und bei regelmäßiger Nutzung schafft man spielend alle 3 Sek einen Artikel, auch im Wechsel von Pistole und Auflagescheibe.
Der Nachteil ist einzig bei Stückartikeln wie Gurken oder Gipfeli/Weggli , wo das abscannen vor Ort praktischer war als die Auswahl am Display Scanstation - ich meine vom Arbeitstempo her.
Zusätzlich ist der Piepston als Erfassungszeichen dort deutlicher zu hören.

Ich vermute gar, dass damit auch das Ende der von Migros-Self-Scanner eingeläutet ist und diese Bezahlart mit einer App auf dem Privat-Handy gemacht wird, um anschließend den Bezahlvorgang am Self-Checkout abzuschließen :-D
Noch ein schönes Wochenende.

Réponse à

M-Infoline
moderator
M-Infolineil y a 2 ans
Hallo Ilgen, vielen Dank für deine Rückmeldung. Mit der alten Software waren die Stationen (subito Zahlstation für Self-Scanning oder Self-Checkout) komplett eigenständig und man konnte z.B. nicht an einer Selfcheckout-Station den Einkauf von subito Self-Scanning bezahlen. Jetzt haben wir keine Unterscheidung der Stationen mehr und man kann frei wählen, wo man bezahlen möchte. Früher waren auf dem subito Handscanner die Pfeile zum vor- und zurückblättern. Diese sind entfallen, da man jetzt wie auf dem Handy mit dem Finger scrollen kann. Das heisst, du kannst weiterhin deinen Einkauf kontrollieren. Die weiteren Punkte bezüglich Schrift und Piepston gebe ich gerne an die Entwicklungsabteilung als Verbesserungsvorschlag weiter. Liebe Grüsse, Noemi
Afficher plus
Signaler
0 likes
Répondre
Signaler