Wieso wird die Melon mit einem (Kunststoff-?)Band umspannt das noch Klebstoff enthält? Das ist einerseits nicht sehr ökologisch, andererseits möchte ich beim Kauf von Bioprodukten auf Giftstoffe verzichten, habe dann aber diesen unnötigen Klebstoff.
Hallo Persi
Vielen Dank für dein Interesse.
Wir verkauften die Bio Charentais Melonen auch in konventioneller Qualität. Um eine Verwechslung auszuschliessen, zeichnen wir die Bio Melonen mit einer Banderole aus – oder packen diese ganz ab.
Keine Sorge, der Kleber ist für Lebensmittel zugelassen und nicht schädlich.
Liebe Grüsse
Dein M-Infoline Team
Guten Tag
Leider bilden sich unter dem Kunststoff-Klebeband regelmässig „wunderbare“ Pelzkulturen. Ich denke, das ist nicht im Sinne des Erfinders.
Hallo judacum, vielen Dank für deinen Hinweis. Mit deiner Vermutung liegst du richtig: Es ist sicherlich nicht in unserem Sinn, dass sich Pilze unter der Banderole bilden. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Lagert man die Melone beispielsweise zu lange, staut sich Feuchtigkeit unter dem Band, was die von dir beschriebenen Unstimmigkeiten hervorruft. Es kann aber unter anderem auch sein, dass Saft austrat. Um eine einwandfreie Qualität sicherzustellen, setzen wir auf zahlreiche Kontrollen, die an diversen Orten innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette stattfinden. Dabei sortieren wir diejenigen Exemplare aus, die unsere Kriterien nicht erfüllen. Dass es uns im Rahmen unserer Sicherheitsvorkehrungen nicht gelungen ist, solche Abweichungen rechtzeitig zu bemerken, tut uns leid. Als Sofortmassnahme straffen wir die Prüfungen. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns bei dir. Selbstverständlich hast du die Möglichkeit, Waren, mit deren Qualität du nicht zufrieden bist, an den Einkaufsort zurückzubringen. Vor Ort erhältst du Ersatz oder eine Rückvergütung. Liebe Grüsse, dein M-Infoline Team
Wieso? Nur angemeldet kannst du testen, bewerten und die Migros noch besser machen.