Warum erscheinen nicht die Artikel des letzten Einkaufs, sondern solche, die vor Wochen eingekauft wurden?
Warum erscheinen nicht die Artikel des letzten Einkaufs, sondern solche, die vor Wochen eingekauft wurden?
Hallo FritzMaurer
Darf ich dich fragen, worauf du dich genau beziehst? Hast du den Beitrag in der Migros-App angeklickt und bist dann auf Migipedia zum bewerten des letzten Einkaufs gelandet?
Grundsätzlich können wir nur Empfehlungen zum bewerten machen, wenn du beim Einkaufen deine Cumulus-Karte zeigst und diese mit deinem Migros-Login verknüpft ist. Zudem gibt es in unseren Empfehlungsmechaniken noch unterschiedliche Logiken. So werden zum Beispiel Produkte, welche du mal weggeklickt hast, nicht sofort wieder zum bewerten empfohlen. Vermisst du spezielle Produkte bei deinen Vorschlägen? Falls ja, kannst du mir gerne eine Direktnachricht schreiben und ich würde dem nachgehen.
Liebe Grüsse
Philipp
Hallo FritzMaurer
Darf ich dich fragen, worauf du dich genau beziehst? Hast du den Beitrag in der Migros-App angeklickt und bist dann auf Migipedia zum bewerten des letzten Einkaufs gelandet?
Grundsätzlich können wir nur Empfehlungen zum bewerten machen, wenn du beim Einkaufen deine Cumulus-Karte zeigst und diese mit deinem Migros-Login verknüpft ist. Zudem gibt es in unseren Empfehlungsmechaniken noch unterschiedliche Logiken. So werden zum Beispiel Produkte, welche du mal weggeklickt hast, nicht sofort wieder zum bewerten empfohlen. Vermisst du spezielle Produkte bei deinen Vorschlägen? Falls ja, kannst du mir gerne eine Direktnachricht schreiben und ich würde dem nachgehen.
Liebe Grüsse
Philipp
"So werden zum Beispiel Produkte, welche du mal weggeklickt hast, nicht sofort wieder zum bewerten empfohlen."
Das ist nun wirklich schlecht durchdacht und ich hab mich auch schon darüber geärgert, dass ich ein solches Produkt dann mühsam suchen musste. Nicht alles, was ich heute gekauft habe, wird auch sofort verbraucht. Also kann ich es noch nicht bewerten - überspringe es - und wenn ich es dann vielleicht in 1-2 Wochen bewerten möchte, finde ich es nicht mehr. Ihr macht es einem wirklich nicht leicht...
"So werden zum Beispiel Produkte, welche du mal weggeklickt hast, nicht sofort wieder zum bewerten empfohlen."
Das ist nun wirklich schlecht durchdacht und ich hab mich auch schon darüber geärgert, dass ich ein solches Produkt dann mühsam suchen musste. Nicht alles, was ich heute gekauft habe, wird auch sofort verbraucht. Also kann ich es noch nicht bewerten - überspringe es - und wenn ich es dann vielleicht in 1-2 Wochen bewerten möchte, finde ich es nicht mehr. Ihr macht es einem wirklich nicht leicht...
Hoi Federwolke, willkommen bei dieser Diskussion
Gerne hole ich ein wenig aus. Dass dies "... nun wirklich schlecht durchdacht ist..." möchte ich so nicht einfach stehen lassen. Alles was wir auf Migipedia euch zur Verfügung stellen ist getestet - meist auch mit anderen Community-Mitgliedern - und verfolgt ein Ziel. Ok, ausnahmen gibt es, die Hasenohren und Bommelmützen zum Beispiel , erinnerst du dich? Nein, die kommen nicht mehr zurück ;-)-
Unser Ziel ist es, dass wir viele Bewertungen als Feedback auf unsere Produkte generieren können. Dabei sind vor allem die schlechten oder mittelguten Bewertungen spannend. Also die 1 bis 3 Sterne. Ein Daumenhoch bei einer guten Bewertungen nehmen wir gerne zur Kenntnis, aber ist nicht weiter aussagekräftig. Bei schlechten Bewertungen ist übrigens die durchschnittliche Zeichenzahl auch viel länger und somit aussagekräftiger.
Zurück zur Empfehlungslogik und was wir gemessen haben: Unsere Tests haben ganz klar gezeigt, dass wenn wir Produkte, die weggeklickt wurden, weiter hinten anstellen, die Anzahl Bewertungen steigt. Denn bestimmt gibt es einen Grund, wieso jemand ein Produkt, das wir empfehlen, nicht bewerten möchte. Zum Beispiel:
- noch nicht probiert (wie du selbst schreibst)
- meine Frau oder mein Mann gekauft
- Produkt wurde verschenkt
- usw.
Wenn wir die Produkte hinten anstellen, dann kann es passieren, dass mit einem neuen Einkauf das weggeklickte Produkt noch weiter nach hinten rutscht. Dann kann es wirklich passieren, dass es kaum noch in den Empfehlungen hier https://migipedia.migros.ch/de/bewerten wieder auftaucht. Runterscrollen und "mehr anzeigen" sind eine mögliche Lösung. Die andere ist definitiv die Suche, welche auf jeder Seite ganz oben mit einer Lupe angezeigt wird.
Gerne bin ich bereit mit meinen Kollegen von Migipedia zu diskutieren, wie weit hinten wir die weggeklickten Produkte einsortieren sollen.
Liebe Grüsse, Philipp
Hoi Federwolke, willkommen bei dieser Diskussion
Gerne hole ich ein wenig aus. Dass dies "... nun wirklich schlecht durchdacht ist..." möchte ich so nicht einfach stehen lassen. Alles was wir auf Migipedia euch zur Verfügung stellen ist getestet - meist auch mit anderen Community-Mitgliedern - und verfolgt ein Ziel. Ok, ausnahmen gibt es, die Hasenohren und Bommelmützen zum Beispiel , erinnerst du dich? Nein, die kommen nicht mehr zurück ;-)-
Unser Ziel ist es, dass wir viele Bewertungen als Feedback auf unsere Produkte generieren können. Dabei sind vor allem die schlechten oder mittelguten Bewertungen spannend. Also die 1 bis 3 Sterne. Ein Daumenhoch bei einer guten Bewertungen nehmen wir gerne zur Kenntnis, aber ist nicht weiter aussagekräftig. Bei schlechten Bewertungen ist übrigens die durchschnittliche Zeichenzahl auch viel länger und somit aussagekräftiger.
Zurück zur Empfehlungslogik und was wir gemessen haben: Unsere Tests haben ganz klar gezeigt, dass wenn wir Produkte, die weggeklickt wurden, weiter hinten anstellen, die Anzahl Bewertungen steigt. Denn bestimmt gibt es einen Grund, wieso jemand ein Produkt, das wir empfehlen, nicht bewerten möchte. Zum Beispiel:
- noch nicht probiert (wie du selbst schreibst)
- meine Frau oder mein Mann gekauft
- Produkt wurde verschenkt
- usw.
Wenn wir die Produkte hinten anstellen, dann kann es passieren, dass mit einem neuen Einkauf das weggeklickte Produkt noch weiter nach hinten rutscht. Dann kann es wirklich passieren, dass es kaum noch in den Empfehlungen hier https://migipedia.migros.ch/de/bewerten wieder auftaucht. Runterscrollen und "mehr anzeigen" sind eine mögliche Lösung. Die andere ist definitiv die Suche, welche auf jeder Seite ganz oben mit einer Lupe angezeigt wird.
Gerne bin ich bereit mit meinen Kollegen von Migipedia zu diskutieren, wie weit hinten wir die weggeklickten Produkte einsortieren sollen.
Liebe Grüsse, Philipp
Dann weist doch bitte wiedermal darauf hin, dass "Bewertungen" wie Daumen hoch, oder nur ein Punkt oder nur ein Strich, nicht gewollt sind. Ihr habt mal geschrieben, dass ihr sie löscht. Ist leider nicht so. Solche Bewertungen sind einfach ärgerlich.
Dann weist doch bitte wiedermal darauf hin, dass "Bewertungen" wie Daumen hoch, oder nur ein Punkt oder nur ein Strich, nicht gewollt sind. Ihr habt mal geschrieben, dass ihr sie löscht. Ist leider nicht so. Solche Bewertungen sind einfach ärgerlich.
Hallo Philipp
Danke für die Antwort.
Warum stellt ihr nicht die Kassenbons zur Auswahl zur Verfügung und dann die Produkte, die dahinter sind?
Hallo Philipp
Danke für die Antwort.
Warum stellt ihr nicht die Kassenbons zur Auswahl zur Verfügung und dann die Produkte, die dahinter sind?
Hoi FritzMaurer
Das finde ich einen ganz tollen Vorschlag von dir. Lass mich prüfen, ob uns ganze Kassenzettel zur Verfügung stehen. Ich meine, ob wir an die Daten kommen und ob dies auch datenschutztechnisch ok wäre.
Beste Grüsse
Philipp
Hoi Federwolke, willkommen bei dieser Diskussion
Gerne hole ich ein wenig aus. Dass dies "... nun wirklich schlecht durchdacht ist..." möchte ich so nicht einfach stehen lassen. Alles was wir auf Migipedia euch zur Verfügung stellen ist getestet - meist auch mit anderen Community-Mitgliedern - und verfolgt ein Ziel. Ok, ausnahmen gibt es, die Hasenohren und Bommelmützen zum Beispiel , erinnerst du dich? Nein, die kommen nicht mehr zurück ;-)-
Unser Ziel ist es, dass wir viele Bewertungen als Feedback auf unsere Produkte generieren können. Dabei sind vor allem die schlechten oder mittelguten Bewertungen spannend. Also die 1 bis 3 Sterne. Ein Daumenhoch bei einer guten Bewertungen nehmen wir gerne zur Kenntnis, aber ist nicht weiter aussagekräftig. Bei schlechten Bewertungen ist übrigens die durchschnittliche Zeichenzahl auch viel länger und somit aussagekräftiger.
Zurück zur Empfehlungslogik und was wir gemessen haben: Unsere Tests haben ganz klar gezeigt, dass wenn wir Produkte, die weggeklickt wurden, weiter hinten anstellen, die Anzahl Bewertungen steigt. Denn bestimmt gibt es einen Grund, wieso jemand ein Produkt, das wir empfehlen, nicht bewerten möchte. Zum Beispiel:
- noch nicht probiert (wie du selbst schreibst)
- meine Frau oder mein Mann gekauft
- Produkt wurde verschenkt
- usw.
Wenn wir die Produkte hinten anstellen, dann kann es passieren, dass mit einem neuen Einkauf das weggeklickte Produkt noch weiter nach hinten rutscht. Dann kann es wirklich passieren, dass es kaum noch in den Empfehlungen hier https://migipedia.migros.ch/de/bewerten wieder auftaucht. Runterscrollen und "mehr anzeigen" sind eine mögliche Lösung. Die andere ist definitiv die Suche, welche auf jeder Seite ganz oben mit einer Lupe angezeigt wird.
Gerne bin ich bereit mit meinen Kollegen von Migipedia zu diskutieren, wie weit hinten wir die weggeklickten Produkte einsortieren sollen.
Liebe Grüsse, Philipp
Dann weist doch bitte wiedermal darauf hin, dass "Bewertungen" wie Daumen hoch, oder nur ein Punkt oder nur ein Strich, nicht gewollt sind. Ihr habt mal geschrieben, dass ihr sie löscht. Ist leider nicht so. Solche Bewertungen sind einfach ärgerlich.
Dann weist doch bitte wiedermal darauf hin, dass "Bewertungen" wie Daumen hoch, oder nur ein Punkt oder nur ein Strich, nicht gewollt sind. Ihr habt mal geschrieben, dass ihr sie löscht. Ist leider nicht so. Solche Bewertungen sind einfach ärgerlich.
Diese "Bewertungen " sind nur noch nervig und absolut unnütz! Wieso unternimmt die Migros nichts dagegen??